Ohrenerkrankungen sind krankhafte Veränderungen der Ohrmuschel, des Gehörgangs, des Mittelohrs (Paukenhöhle) und des Innenohrs. Diese sind eine häufig beim Hund diagnostizierte Erkrankung mit meist chronischem und für unsere Patienten schmerzhaften Verlauf. Die Ursachen sind vielfältig. Zu deren Klärung bedarf es einer systematischen Erfassung der Ursache und der Folgeveränderungen.
Bei der Otitis externa handelt es sich um eine Erkrankung des äußeren Gehörganges. Sie ist die häufigste Krankheitsform. Chronizität und Mitbeteiligung des Mittelohres (Paukenhöhle) komplizieren deren Verlauf sehr oft.
Diagnostische Aufarbeitung:
Vorbericht und dermatologische Untersuchung
Otoskopie und Zytologie, Endoskopie
Computertomografie bei einer chronischen Erkrankung des äußeren Gehörgangs sowie bei Mittel- und Innenohrerkrankungen
Die Therapie der Erkrankungen beinhaltet in der Mehrzahl der Fälle eine endoskopisch durchgeführte Spülbehandlung des Gehörgangs, die unter Narkose erfolgt. Die Folgebehandlungen sind medikamentös.
Mittelohrerkrankungen werden in der Regel durch einen Zugang über das Trommelfell endoskopisch behandelt. Bei komplizierten Krankheitsformen stehen chirurgische Therapien (Bullaosteotomieverfahren) zur Verfügung.